Guss-Logo kleinGuss-Logo kleinGuss-Logo kleinGuss-Logo klein
  • Startseite
  • Archiv
    • Tätigkeitsbericht 2023/2024
    • Tätigkeitsbericht 2022/2023
  • Inhaltsverzeichnis
✕

Start des CO2-Ausgleichssystems der EU

CBAM – mächtiges Instrument oder Luftschloss?

Der Corporate Border Adjustment Mechanism, kurz CBAM, soll Europa vor Carbon Leakage schützen. Zunächst ist aber die Unsicherheit unter den Unternehmen groß. Und auch die Experten sind sich keineswegs sicher, was aus dem “Klimazoll“ der EU wird. Grund für den BDG, seine Mitglieder frühzeitig zu sensibilisieren.

Die Absicht ist gut: Der CBAM soll Europa vor Wettbewerbsnachteilen schützen, die es aufgrund der CO2-Bepreisung seiner Produkte gegenüber nichteuropäischen Ländern ohne CO2-Bepreisung hätte und vor Produktions-Abwanderung (Carbon Leakage) schützen. Aber das Schwert ist zweischneidig. Denn auch Gießereien importieren Produkte aus dem EU-Ausland.

Zunächst einmal: Betroffen sind nur rund 600 relevante Waren aus den Bereichen Eisen und Stahl, Aluminium, Wasserstoff, Strom, Zement, Unorganische Chemikalien und Düngemittel und nur betreffen – wenn überhaupt – direkt Gussstücke. Außerdem gilt es nur für Direkt-Importeure. Aber CBAM befindet sich noch in der Erprobungsphase, die Ausweitung auf weitere Warengruppen ist anzunehmen. Und der Plan steht fest: Ab 2026 startet für die Direkt-Importeure der Kauf von CBAM-Zertifikaten, der CBAM-Preismechanismus wird schrittweise eingeführt.

Dazu kommen direkte Auswirkungen auch auf den EU-Emissionshandel, von dem auch einige große Gießereien betroffen sind. Weil CBAM eine Schutzwirkung gegen finanzielles „Klimadumping“ unterstellt wird, soll es immer weniger und in 2034 dann keine kostenlose Zuteilung von EU EHS-Zertifikaten mehr für CBAM-Sektoren geben.

Alle Gießereien sollten sich daher die betroffenen Produkte auf der CBAM-Liste ansehen. Direkt betroffene, weil diese Produkte direkt importierende Gießereien sollten sich daher bei der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) informieren. Sie ist für die Durchführung der Verordnung in Deutschland zuständig.

Gießereien in zweiter Reihe sollten:

  • aufpassen, dass das Unternehmen durch seinen Lieferanten vertraglich nicht als Importeur hingestellt wird. Hat der Lieferant das Produkt in die EU eingeführt, ist nicht die Gießerei Importeur und somit nicht CBAM-Anmelder. Deshalb muss bei vertraglichen Anpassungen und Neuregelungen auf entsprechende Änderungen geachtet werden.
  • prüfen, wie sich CBAM preislich auswirken könnte. Denn CBAM verteuert den Import der Einsatzstoffe und das wird an die Kunden weitergegeben. Zudem könnten auch andere Branchen vermehrt auf Schrotte ausweichen, was Verknappungen nach sich zöge.
  • Daten sammeln. Kritische Stimmen zu CBAM mehren sich. Von den Lieferanten schon jetzt Daten zum CO2-Rucksack der Produkte einfordern, Preisentwicklungen o.Ä. festhalten. Dieses wichtige Zahlenmaterial kann der BDG bei seiner politischen Arbeit verwerten, wenn es v.a. darum geht, die Grundsatzkritik an CBAM zu belegen.

Teilnehmer am BDG-Webinar konnten im Februar 2024 außerdem konkrete Fragen zur individuellen Situation ihrer Gießerei an Rechtsanwältin Dr. Karen Möhlenkamp stellen. Die Partnerin von WTS ist Expertin auf dem Gebiet. Sie rät schon jetzt dazu, möglichst viele Daten von den Lieferanten zum CO2-Rucksack der Produkte einzufordern, Preisentwicklungen o.Ä. festzuhalten.

Zahlenmaterial, das außerdem der BDG bei seiner politischen Arbeit verwerten kann. Denn auch Experten wie Karen Möhlenkamp und Christian Schimansky sind sich durchaus nicht sicher, ob CBAM als Instrument gegen Carbon Leakage wirksam sein wird.

Teilnehmer am BDG-Webinar konnten im Februar 2024 konkrete Fragen zur individuellen Situation ihrer Gießerei an Rechtsanwältin Dr. Karen Möhlenkamp stellen.

Schimanski

Dr. Christian Schimansky

Referat Umwelt und Energie

+49 211 6871-200


Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)
Social
vorheriger Artikel
nächster Artikel
BDGuss-kl_corner

Tätigkeitsbericht 2023/2024

Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie

Inhaltsverzeichnis

  • Editorial

Energie & Klima

  • Rück- und Ausblick auf die Energiepolitik - Wie geht es weiter mit der Energie?
  • Start des CO2-Ausgleichsystems der EU - CBAM – mächtiges Instrument oder Luftschloss?
  • Roadmap - Treibhausgasneutral bis 2045

Strategie & Kommunikation

  • Von Strategie zu Kommunikation - Sachlich, offensiver und sichtbarer
  • Kommunikation vernetzen - Verbandsleistung noch sichtbarer machen
  • Videoformat #Zukunfstformer - Branchen- und Produktvielfalt sichtbar machen
  • Marketing für Gießereien - Wo überall Guss drin ist – die Toolbox
  • CO2-Kalkulationstool für Gießereien - FRED ist einsatzbereit

Rohstoffe

  • Lieferketten-Richtlinie der EU kommt - Kompromiss mit indirekten Folgen
  • BDG-Studie zu Rohstoffkreisläufen - Welcher Stahlschrott bleibt für die Eisengießer?
  • Gemeinsam für die Zukunft Guss - Industrie, Forschung und Verband vernetzen

Forschung

  • Digital, nachhaltig, effizient - Gusstechnik und Branche voran bringen
  • DLR neuer Projektträger des IGF - Forschung für die Branche
  • Projektstart ReGAIN - Neues Branchen-Wissen
  • Start des neuen BDG-Referats - Digitalisierung für Ausbildung und Nachwuchswerbung

Betriebswirtschaft

  • Kostenentwicklung - Rückblick auf 2022
  • Betriebswirtschaft für Gießer - Von Finanzierung und Förderung zu Sachversicherung
  • BVT-Revision formal abgeschlossen - It’s done – wirklich?

Messen & Veranstaltungen

  • GIFA und NEWCAST in Düsseldorf - Zukunftsthemen visualisieren
  • EUROGUSS 2024 – großer Zuspruch, große Sorgen - Was die Branche bewegt
  • GGT 2024 - Die Zukunft Guss aktiv gestalten
  • BDG auf der CastForge - Inhaltliche Akzente in schwierigen Zeiten
  • Gusskonjunktur 2023/2024 - Mehr als Zahlenspiele

Impressum | Datenschutz

© 2024 ctkomm.de