
Azubi-Akquise
Der Gießereikoffer des BDG
Mit der Miniaturgießerei für Schulen geht der BDG den Fachkräftemangel an der Wurzel an. Der Verband setzt auf die Experimentierfreude von Jugendlichen, um Ausbildungsberufe in Gießereien bereits unter Schülern bekannter zu machen.
Immer wiederkehrende Herausforderung bei der Azubi-Akquise: Den meisten Jugendlichen ist die Branche in ihrer Bedeutung nicht präsent, schon gar nicht als potenzieller Arbeitgeber. Dennoch brennen die Azubis in Gießereien für ihren Beruf – Initialzündung war meistens die Erfahrung mit der Praxis. Das ist die Grundidee hinter dem Gießereikoffer des BDG.
Der Verband bietet Gießereien bald die Möglichkeit, die Praxis in einer Gießerei an die Schulen zu bringen und gleichzeitig den Bekanntheitsgrad ihrer Unternehmen vor Ort zu steigern. Und gleichzeitig die Gießerei-Industrie als attraktive, zukunftszugewandte Branche darzustellen.
Mit der Holzfachschule Bad Wildungen ist wieder ein Partner mit im Boot, der schon auf der GIFA mit dem BDG in Sachen Nachwuchsarbeit zusammengearbeitet hat. In Bad Wildungen wurde eine Form für Modelle entwickelt, die dann problemlos auch in Serie produziert werden können. Als Projekt für die Schüler werden Plaketten dienen, auf denen Sternzeichen als Prägung abgebildet sind. Die feinen Geometrien kommen dem Gießvorgang entgegen, das eigentliche Motiv erscheint gravurähnlich und ist somit auch ästhetisch ansprechend. Außerdem können die Plaketten durch eine kleine obere Bohrung als (Schlüssel-)Anhänger verwendet werden. Die Schüler halten am Ende etwas in den Händen, das sie immer an das Projekt erinnern wird.
Mit dem Inhalt des Gießerei-Koffers werden die Schüler dann selbst ein Modell in Sand abformen, Metall schmelzen und in die Form gießen sowie das Werkstück nachbearbeiten. Herausforderung war, die praktische Umsetzung möglichst einfach zu halten. Denn es werden Branchenfremde ohne Vorerfahrung sein, die das Projekt „Gießen“ in den Schulen ohne großen Personalaufwand, sicher und innerhalb einer Doppelstunde durchführen sollen. Deshalb wurde der Prototyp des Gießereikoffers im Verband von Gießern und Nichtgießern getestet.
in Koffer beinhaltet:
-
Sicherheitskleidung: Schutzbrillen, hitzebeständige Handschuhe, Schürzen
-
Modelle
-
Formkästen + Zuhaltevorrichtung und Führung
-
Formsand
-
Sandschaufel
-
Stampfer
-
Abstreicheisen
-
Hitzebeständiger Löffel
-
Metallfeile
-
Elektrischer Tiegelofen inkl. Gießtiegel
-
Pinsel
-
Lanzetten
-
Metall zum Gießen
Außerdem Anleitungen, weiteres Begleitmaterial, mit denen die Lehrer das Projekt in den Unterricht integrieren können und Informationen über die Ausbildung in der Gießerei-Industrie.
Schon jetzt, aber auch noch im laufenden Prozess können Unternehmen das Projekt jederzeit als Sponsor oder Kooperationspartner unterstützen. Ist der Gießereikoffer vom BDG fertig gestellt worden, kann er beim Verband bestellt werden. Die ersten neun Besteller können sich über Vergünstigungen freuen. Wer vorher schon einmal wissen will, wie eine Anwendung des Gießereikoffers abläuft, kann auch das tun. Die englischsprachigen Verbände bieten Vergleichbares an.
Mit dem Gießereikoffer können Unternehmen gezielt Bildungseinrichtungen in ihrer Region ansprechen, den Koffer zur Verfügung stellen und die Aktion auch regelmäßig mit einer Gießerei-Besichtigung verbinden. Da die Koffer in den Schulen verbleiben, können sie auch immer wieder genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie unter dem Infopunkt.
