
BDG-AzubiVlogs
Zweite Runde gestartet
In 2024 startete der BDG die erste Runde des Video-Wettbewerbs, in der ein Azubi anderen Jugendlichen seinen Arbeitsalltag in einer Gießerei erklärt. Drehte sich 2024 alles um den Gießereimechaniker, stand 2025 der Technische Modellbauer im Fokus.
In 2024 konnte sich Lea Pugliese, Auszubildende zur Gießereimechanikerin bei Stihl, über 1.500 Euro für den ersten Preis freuen. Sie erklärte anderen Jugendlichen in einem Videotagebuch, wie ihr Alltag aussieht und warum sie sich für ihren Beruf begeistert. Der BDG ist mit der Rezeption der AzubiVlogs zufrieden. Insgesamt hatten die AzubiVlogs der BDG-Videokampagne
- auf YouTube: 9.245 Aufrufe, 3.189 Likes und 190 Kommentare
- auf TikTok: 10.530 Aufrufe, 220 Likes und 30 Kommentare
In 2025 stand der Beruf des Technischen Modellbauers im Fokus. Die Bewerbungsphase ist bereits abgeschlossen. Die Veröffentlichung des Gewinnervideos ist für Herbst 2025 geplant. Bis dahin steht weiterhin mit anderen Videos des ersten Durchgangs das Gewinner-Video von Lea online.
Für den BDG hat sich beim ersten Durchgang gezeigt, dass auch die sogenannten Digital Natives sich durchaus schwer tun, selbst vor die Kamera zu treten. Umso mehr verdienen die Azubis, die sich 2024 und 2025 trotzdem getraut haben, Anerkennung. Sie sind Botschafter für ihren Beruf und die gesamte Branche und tragen nicht erheblich zum Branding der Gießerei-Industrie in einer wichtigen, nur schwer zu erreichenden Zielgruppe bei – bei den Fachkräften in spe.
Die Videos machen die Ausbildungsberufe in Gießereien auf Social Media sichtbarer und füllen damit eine Lücke. Auf Vertrieb ausgerichtete oder dem Unternehmensbranding dienende Filme sprechen Jugendliche nicht an. Damit nehmen die Videos der BDG-Kampagne fast eine Alleinstellung ein. „Zurzeit gibt es keinen Content auf den verschiedenen Social-Media-Plattformen, der das authentisch vermitteln“, so Laura Mika, Leiterin Nachwuchs und Berufsentwicklung.
Dieses Jahr geht der Verband einen leicht modifizierten Weg. Er verzichtet darauf, Votings per Engagementrate auf TikTok und YouTube als Gradmesser zu verwenden, sondern setzt voll auf größtmögliche Sichtbarkeit der Branche unter der Zielgruppe, den Jugendlichen. Deshalb wird er versuchen, möglichst viele Jugendliche dazu zu animieren, in ihrem Verwandten- und Bekanntenkreis zu liken und zu teilen, um so eine Art Schneeballeffekt zu erreichen.
Die Berufe, die für die Jahre 2026, 2027 und 2028 Gegenstand der Kampagne sein sollen, stehen ebenfalls schon fest. Unternehmen, die in diesen Jahren Azubis in diesen Berufen ausbilden, können so eine mögliche Beteiligung schon ins Auge fassen. Denn die Azubis brauchen die innerbetriebliche Unterstützung durch die Ausbilder und Geschäftsführung als Initialzündung. Dadurch werden die Rahmenbedingungen geschaffen, die ihnen helfen, dann frei und in ihrer eigenen Sprache ihr Video zu gestalten und ihre anfängliche Scheu zu überwinden.
Berufe der Kampagne sind 2026 und 2028 der Gießereimechaniker und 2027 der Zerspanungsmechaniker. Wer sich beteiligen will, findet alle Infos beim Anklicken des Infobuttons.

In 2024 konnte sich Lea Pugliese, Auszubildende zur Gießereimechanikerin bei Stihl, über 1.500 Euro für den ersten Preis freuen.