Guss-Logo kleinGuss-Logo kleinGuss-Logo kleinGuss-Logo klein
  • Startseite
  • Archiv
    • Tätigkeitsbericht 2023/2024
    • Tätigkeitsbericht 2022/2023
  • Inhaltsverzeichnis
✕

Druckgusstag 2025 in Ingolstadt

Offene Diskussionen über Megathemen der Branche

Der Druckgusstag fand 2025 in Ingolstadt statt und brachte Politik, OEMs und Branche zusammen. Gleichzeitig war das Event der Startschuss für die Ausschreibung zum Europäischen Druckguss-Wettbewerb 2026, dessen Verleihung traditionell auf der Messe EUROGUSS stattfindet.

Der von BDG und der Verein Deutscher Druckgießereien (VDD) organisierte Druckgusstag bot über hochklassige Fachvorträge zu Themen der Dekarbonisierungstrategie und Digitalisierung sowie anderen Branchenthemen wie Megacasting hinaus eine ungewöhnliche offene Plenarsitzung. Für die Gießer Klaus Bruchner, Julius Schüle Druckguss GmbH, und Dr. Detlef Kube, KSM Casting Group sowie Tobias Gotthard, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie stand bei der Diskussion mit BDG-Hauptgeschäftsführer Max Schumacher und BDG-Kommunikator Martin Vogt bald der überbordende Bürokratismus im Fokus. Wenn die Energiekosten die Gießereien betriebswirtschaftlich erheblich belasten, ist es im Unternehmensalltag vor allem der überbordende Bürokratismus, der die Produktivität der Mitarbeiter behindert. Gerade einmal zwei Tage nach den vorgezogenen Bundestagswahlen war das einhellige Fazit zum wiederholten Male, dass der Standort Deutschland wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen braucht.

Für den BDG ist das Bestätigung, dass er mit seiner Arbeit im Vorfeld der Bundestagswahl auf dem richtigen Weg war. Der Verband hatte detaillierte Forderungen an Politik, Gesellschaft und über Direktanschreiben auch an politische Entscheider herangetragen. Direkt nach der Wahl adressierte sie der BDG weiter in die Koalitionsverhandlungen hinein und wird dies auch zukünftig tun. „Die Rahmenbedingungen dürfen uns nicht lähmen“ – das Zitat aus der Begrüßungsrede von VDD-Präsident Hartmut Fischer zeigt den Willen von Branche und Verband, für den Gießerstandort Deutschland zu kämpfen. Denn der Druckguss hat Potenzial – Leichtbau und Recyclingfähigkeit von Druckgussbauteilen sind da nur zwei Stichworte. Er kann gerade in Zeiten der Transformation eine Schlüsselrolle einnehmen – wenn der Industriestandort Deutschland aus der Krise findet.

 

Startschuss für den Europäischen Druckguss-Wettbewerb

Auch 2026 organisieren BDG und VDD wieder den Druckgusstag. Diesmal findet er begleitend zur EUROGUSS in Nürnberg statt. Als weiteres Highlight werden im Rahmen der Messe auch die Gewinner des Europäischen Druckguss-Wettbewerbs bekannt gegeben. Zum ersten Mal ist neben Aluminium Deutschland e.V. (AD) und der Europäischen Forschungsgemeinschaft Magnesium e.V. (EFM) auch die Initiative ZINK dabei, die bisher ihren eigenen Zinkdruckpreis vergab. Der Druckguss-Wettbewerb fokussiert jetzt auf das Fertigungsverfahren und verzichtet auf Spezifikationen in NE-Werkstoffe sowie die Platzierungen pro Werkstoff. Das geht mit neuen Kategorien einher, die da sind:

  • Mobilität
  • Maschinenbau
  • Gesundheit
  • Gebäudetechnik
  • Schließtechnik und Sicherheit
  • Haus und Garten
  • Elektrotechnik
  • Lifestyle
  • Sanitär

Einreichungen zum Wettbewerb waren ab dem Druckgusstag möglich. Wer am Druckguss-Wettbewerb teilnehmen oder am Druckgusstag vortragen will, sollte sich den 11. Juli 2025 merken. Das ist sowohl die Deadline für die Einreichung der Vortragsabstracts als auch für die Einreichung zum Druckguss-Wettbewerb. Im Detail hat Thomas Krüger, im BDG verantwortlich für Druckgusstag und -Wettbewerb dies schon über seinen LinkedIn-Kanal kommuniziert.

Anmeldung zum Europäischen Druckguss-Wettbewerb ist online in Deutsch oder Englisch möglich.

Thomas Krüger auf LinkedIn
Weitere Infos zum Druckguss-Wettbewerb gibt es hier
Druckgusstag: Call for Papers
Krüger

Dipl.-Betriebsw. Thomas Krüger

+49 211 6871-148


Geschäftsführer des Fachverbandes NE Guss
Social
vorheriger Artikel
nächster Artikel
BDGuss-kl_corner

Tätigkeitsbericht 2024/2025

Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie

Inhaltsverzeichnis

  • Editorial
  • Wirtschaft & Politik - Verbandsarbeit im Zeichen der Bundestagswahl
  • Energie & Klima - Rück- und Ausblick auf die Energiepolitik

Strategie & Kommunikation

  • BDG-Roadmap - Treibhausgasneutralität für die Branche
  • Raus aus der Bubble - Die Macht des Bewegtbilds
  • Kommunikationstool des BDG - Podcasts erweitern Info-Angebote
  • Aus Toolbox wird Guss ist … - Bewegtbild und Antworten für Gießer und Branchenfremde
  • Konjunktur & Wirtschaft - Verlässliche Informationen in turbulenten Zeiten

Digitalisierung

  • BDG-Umfrage zum Digitalisierungsstand der Branche
  • ReGAIN - Lernplattform und Reifegradmodell – Gießerei 4.0+
  • Regulatorien - Regulatorische Weichenstellungen mit Langzeitwirkung
  • Umwelt & Arbeitsschutz - Umweltschutzvorgaben sind in nationales Recht umzusetzen

Nachwuchs- & Berufsentwicklung

  • BDG-AzubiVlogs - Zweite Runde gestartet
  • Azubi-Akquise - Der Gießereikoffer des BDG
  • Auszubildende für Gießereien - Neue Zielgruppen für die Nachwuchsgewinnung
  • Technik, Innovation & Transformation - Impulse setzen – Impulse aufnehmen

Messen & Veranstaltungen

  • Druckgusstag 2025 in Ingolstadt - Offene Diskussionen über Megathemen der Branche
  • Dritter Zukunftstag des BDG - „Wir brauchen zehn bis zwölf Jahre Planungssicherheit“
  • Forschung - Forschung für die Gießerei-Industrie geht weiter

Impressum | Datenschutz

© 2025 ctkomm.de